Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

von Benedikt Rathsmann
(Kommentare: 0)

Frühjahrskurzurlaub Italien

Angezogen von wander- und kletterfreundlichen Vorgebirgen, einsamen Gletscherbergen und der Aussicht auf viel Sonnenschein lockte die Sommerfahrt des Jahres 2023 eine zehnköpfige Gruppe vom 05. bis zum 12. August in die französischen Alpen. Ausgehend von einem verkehrsgünstig zwischen Albertville und Grenoble in dem breiten Tal der Isère zwischen Chartreuse, Massif des Bauges und Belledonne gelegenen Campingplatz wurden im Laufe der Woche in verschiedenen Konstellationen zahlreiche Ziele der näheren und gut erreichbaren ferneren Umgebung angesteuert. Nach der nächtlichen Anreise wurde der angebrochene Samstag noch vor Bezug des Campingplatzes direkt für eine gemütliche Wanderung auf das Karstmassiv des Mont Margeriaz 1845 m genutzt. Der Weg führte von der Cabane à Baban zunächst sehr reizvoll vorbei an Höhlenruinen und Dolinen durch von der heimischen Frankenalb vertraut anmutenden Bergwald und anschließend am Rande der Hochfläche, die auch durch ein kleines Skigebiet mit wohl nur noch kurzer Saison erschlossen wird, zum unauffälligen Gipfel direkt über den steilen Westwänden des Massivs. Nach ausgiebiger Gipfelpause wurde der Direktabstieg durch das Skigebiet und vorbei an dem Höhlenschacht Tanne du Névé, Endpunkt einer beliebten Höhlendurchquerung, gewählt und sich nach kurzer Weiterfahrt am Campingplatz für die bevorstehende Woche eingerichtet. Für den Sonntag wurde direkt eines der regionalen Kletterhighlights auserkoren und alternativ eine Wanderung auf den südlich gelegenen Tabor 2389 m angeboten. Im späteren Verlauf des Aufstiegs auf den aussichtsreichen Wanderberg am Westrand der Dauphiné-Alpen machte sich insbesondere die topographische Exposition gegenüber den an diesem Tage ungestört über das Vercors hinwegfegenden Westwinden bemerkbar. In der Folge war man am Gipfel froh über das Auffinden eines geschützten Rastplätzchens auf der Südostseite, verpasste jedoch zu Beginn des Abstieges bei Nebel und Wind den Abzweig für die anvisierte Überschreitung, sodass es dann doch auf dem Aufstiegsweg durch die Westflanke zurück zum Ausgangspunkt ging. Die Kletternden zog es ins Haute-Maurienne zu der eindrucksvollen Felsnadel des Monolithe de Sardières. Mit einer Höhe von 93 m ragt der filigrane, völlig freistehende Kalkturm mit spitzem Gipfel weit über den umliegenden Nadelwald hinaus und wurde in vier Seillängen über den ausreichend abgesicherten Normalweg (6b) erklettert.

Am Montag stand für den Großteil der Gruppe ein nächtlicher Aufbruch für eine klassische Hochtour auf die Pointe de Charbonnel 3752 m in der südöstlichen Vanoise auf dem Programm. Bereits bei der Anfahrt in der Dämmerung leuchtete die formschöne, beinahe isoklinale Eiskappe weit über dem breiten Hochtal des Haute-Maurienne. Zielstrebig führte der Weg die steile, zusehends an Vegetation verlierende Bergflanke hinauf und anschließend über ein breites Felsband ostwärts zum Gipfelaufbau. Ein steiler Kamin bot Zugang auf die obere Gipfelflanke, auf welcher wenig später knapp 500 hm unterhalb des Gipfels der Gletscher erreicht wurde, der vollständig aper, spaltenarm und anhaltend steil empor wies. Die Pause auf dem Gipfel fiel trotz der großartigen Rundumsicht auf Mont Blanc, Wallis, Dauphiné und Monte Viso aufgrund des kräftigen Windes recht kurz aus. Der Abstieg forderte am obersten Steilaufschwung nochmals die Steigeisentechnik und einige Geduld, bis die knapp 2000 hm auch wieder in der Gegenrichtung zurückgelegt waren. Parallel wurde gleichentags mit dem markanten Dent de Crolles 2062 m der zweithöchste Gipfel der Chartreuse erstiegen. Ausgehend vom Col du Coq 1434 m bietet das intensiv verkarstete Massiv einen kurzweiligen, steilen Aufstieg über den Pas de l'Œille und einen großartigen Tiefblick in das breite Trogtal der Isère und Fernsicht bis zum Mont Blanc. Für den Abstieg wurde der zunächst nordwärts über die sanft abfallende breite Hochfläche und anschließend steile und durch schmale Felsspalten führende Weg vorbei am Höhleneingang Trou du Glaz, der während der Sommerfahrt 2018 schon als Einstieg für die große Höhlendurchquerung des Dent de Crolles diente, gewählt und somit eine schöne Rundtour absolviert.

Am Folgetag wurde nach gemütlichem Ausschlafen am Col de Tamié einer der zahlreichen Sportklettergärten der näheren Umgebung besucht. Hier steckten an einer schattigen Felswand im Wald eine schöne Auswahl griffiger und technischer Routen von überschaubarer Länge mit gelegentlichem tierischen Besuch aus einem der vielen tiefen Kalklöcher. Spätnachmittags wurde noch der Lac de Carouge besucht und nach dem Abendessen am Campingplatz das Material für den nächsten Tag gepackt. Dieser startete in Anbetracht der knapp 25 km langen Tour erneut früh morgens am Col de la Croix de Fer. Über flache Hochtäler ging es hinauf zum Refuge de l’Étendard und vorbei an zwei malerischen, aufgestauten Seen zum mittlerweile in zwei Einzelteile getrennten Glacier de St.-Sorlin an der Nordostflanke des anvisierten Pic de l’Étendard 3464 m. Nach einer ausgiebigen Spaltenbergungsübung am Einstieg zum oberen Gletscherfeld auf ca. 3150 m wurde aufgrund der zwischenzeitlich rasant fortgeschrittenen Tageszeit am frühen Nachmittag entschieden, auf den Gipfel zu verzichten und umzukehren. Die auch an diesem Tag parallel unternommene Wanderung führte auf den knapp 20 km südwestlich gelegenen, mit direkter Sicht auf den Hochtourengipfel ausgestatteten Taillefer 2857 m, der sich an Stelle 45 der Alpengipfel mit der größten Schartenhöhe einreiht. Der Weg führte an diesem sonnigen und klaren aber erneut sehr windigen Tag von den Chalets de Poursollet 1649 m über das dank der beeindruckenden Aussicht und zahllosen Seen zu recht gut besuchte, kreativ benannte Plateau des Lacs über zwei Steilstufen und ein breites Kar zum großen, flachen Gipfel, wo in einem der vielen Steinkreise Schutz vor den kräftigen Böen gefunden wurde. Bei bester Sicht wurde der Blick eingefangen von den berühmten Hochgipfeln der Dauphiné im Osten, allen voran die berühmte Meije und die Barre des Écrins, sowie den zu Unrecht nicht als “Französische Drei Zinnen” bekannten und ihr Original um mehr als 500 m überragenden Aiguilles d’Arves, deren höchste nach Abschluss der Gemeinschaftsfahrt noch von zwei einige Tage länger bleibenden Bergsteigenden erklettert wurden.

Ein Teil der Gruppe legte am Donnerstag einen Pausentag ein, der nach langem Ausschlafen überwiegend am Lac de Saint-André mit Blick auf den für seine häufigen Felsstürze bekannten Mont Granier verbracht wurde. Auch der Rest ließ es mit einer 900-hm-Wanderung auf den Mont Colombier 2045 m eher gemütlich angehen. Der Gipfel bietet sich an für eine schöne, kleine Überschreitung und kann erneut mit weitem Panorama vom Mont Blanc über die einsamen Gletscherriesen der Vanoise bis zur Meije aufwarten. Gut erholt ging es am letzten vollständigen Tag nochmal für alle gemeinsam ins Hochgebirge. Ziel war die im Hochsommer nur selten besuchte Aiguille de Péclet 3562 m, höchster Punkt des westlichsten stark vergletscherten  die ausgehend von den Wirtschaftswegen des Skigebiets Val Thorens mit kurzem Zustieg zu erreichen ist. Am Col de Thorens auf 3095 m erfolgt der Einstieg auf den flachen Glacier de Chavière, über den man in großen Bögen Spaltenzonen und Steilstufen umgehend die gut 150 m hohe, brüchige Südflanke des Gipfels erreicht. Eine Rinne und ein anschließend nach rechts weisendes schmales Felsband gewährten den bei aperen bedingungen sichersten Weg durch den unteren, steilsten Teil der Flanke. Der restliche Aufstieg wurde in steilem Schutt und einfacher Blockkletterei bewältigt. Erneut wurde man mit großartigen Ausblicken auf die nahe Gletscherlandschaft und einem Panorama vom Grand Combin bis zum Monte Viso belohnt. Zurück am Col de Thorens wurde die verbleibende Zeit nochmals für eine ausgiebige Übung in Steigeisen- und Spaltenbergungstechnik genutzt.

Nach einer viel zu kurzen und wie im Fluge vergangenen Woche stand am Samstag, nachdem alles Material wieder in den Autos verstaut war, bereits die Rückreise an. Dem gemeinsamen Ausklang diente der breite Klettergarten von Saint-Alban-Leyesse nahe Chambéry mit einer vielseitigen Auswahl an überwiegend kürzeren Routen, bevor spätnachmittags wehmütig die Rückfahrt nach Hause angetreten wurde.

Newsletter

Jetzt abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben

Was ist die Summe aus 2 und 1?

Kontakt

Deutscher Alpenverein
Sektion Weißenburg,
Geschäftsstelle
Schießgrabenmauer 14
91781 Weißenburg

(0 91 41) 7 30 20

Soziale Netzwerke

Ihr findet uns auf Facebook:

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung unserer Websites durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Websites ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.

Mit dem Klick auf den Button "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von allen zustimmungspflichtigen Cookies einverstanden. Ihre Einwilligung zur Verwendung der von Ihnen ausgewählten Kategorien erteilen Sie mit dem Klick auf den Button "Auswahl akzeptieren". Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf "weitere Informationen".

„Notwendige“ Cookies

Name: PHPSESSID

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erfassen der aktuellen PHP-Session (notwendig, damit das Content Management System (CMS) und Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren)
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Eigentümer*in*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: csrf_contao_csrf_token

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
  • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: _rspkrLoadCore

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
  • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: cms_cookies_saved

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen der Besucher*innen, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
  • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: cms_cookies

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen der Besucher*innen, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
  • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Statistik-Cookies: Matomo

Name: mtm_consent

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert, ob die Zustimmung zum Matomo-Tracking gegeben wurde.
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Name: _pk_testcookie

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Prüft, ob der Browser des/r Nutzer*in Cookies speichert.
  • Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Name: _pk_id

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Generiert statistische Daten, wie der Nutzer die Website benutzt
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: _pk_ref

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert, von welcher Website der Nutzer auf die aktuelle Website gekommen ist
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert temporär statische Daten für den aktuellen Besuch des/r Nutzer*in auf der Website
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: matomo_ignore

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Teilt Matomo mit, dass der/die Nutzer*in aktiv eine dauerhafte No-Tracking-Anweisung gegeben hat (z.B. via iFrame auf der Datenschutzseite)
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: MATOMO_SESSID

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wenn Nutzer*innen die dauerhafte No-Tracking-Anweisung nutzen, wird kurzzeitig dieses Cookie erstellt („noone“) um CSRF-Sicherheitsprobleme (Cross Site Forgery Requests)zu verhindern.
  • Cookie-Gültigkeit: Browser-Sitzung (Session)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Bewertungen: kununu-Cookies

Cookie-Name: kununu

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Zeigt Unternehmensbewertungen, die auf Erfahrungen anderer Nutzer*innen basieren, an.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_op

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Zeigt Unternehmensbewertungen, die auf Erfahrungen anderer Nutzer*innen basieren, an.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Jahr
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_country

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Wertet den geografischen Standort des/der Nutzer*in aus um passende Leistungen anzuzeigen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_country_ip

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Wertet den geografischen Standort des/der Nutzer*in aus um passende Leistungen anzuzeigen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Videos: Youtube

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Versucht, die Bandbreite der Benutzer*innen auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
  • Cookie-Gültigkeit: 179 Tage
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: YSC

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der/die Benutzer*in gesehen hat, zu behalten.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-cast-installed

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-connected-devices

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Persistent
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-device-id

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Persistent
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-fast-check-period

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-session-app

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-session-name

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: GPS

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Vorlesen: ReadSpeaker

Name: _rspkrLoadCore

Name: pll_language

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close